Keine Artikel
Die vorliegende Untersuchung wagt einen Streifzug durch diese bunte Welt der „Faschismen“ Großbritanniens und Irland der Jahre 1918 bis 1945.
Der reaktionäre Denker Günter Maschke gehört zu den herausragenden Intellektuellen des frühen 21. Jahrhunderts
In der fruchtbaren Mischung von Shintō und Buddhismus erkennt der Verfasser den Nährboden einer heroischen Lebenshaltung — eines heldischen Ethos —, in der Geist und Ehre stets als oberste Prinzipien galten.160 Seiten
Die Buchzeitschrift hat 97 Seiten, ist mit Klebebindung (wie ein Taschenbuch) versehen.
"Wird die Existenz einer „Neuen Rechten“ von den einen als „Phantom“ schlicht geleugnet, warnen andere vor dieser Gruppierung gefährlicher „Rechtsextremisten“ nachdrücklich. Fakt ist, daß die „Neue Rechte“ polarisiert wie wohl kein zweiter Zusammenschluß von Intellektuellen."
Der „nationale Dissident“ Hans-Dietrich Sander gehört zu jenen charakterstarken deutschen Intellektuellen, die sich der Anpassung an die Masse und ihre Moden stets verweigert haben. In dem Gesprächsband kommt Hans-Dietrich Sander unverfälscht zu Wort, schildert sein kämpferisches Leben und gibt eine gut faßliche Einführung in sein Denken.
Der Band Zyklen und Cäsaren versammelt die wichtigsten Reden und Schriften Oswald Spenglers, die großteils seit Jahrzehnten vergriffen waren und nun endlich wieder vorliegen.
„Geschichte ist der Gang Gottes durch die Welt.“ Dieser Ausspruch Otto von Bismarcks ist das Leitmotiv der in 22 Aufsätzen angestellten Betrachtungen über den Sinn der Geschichte.
Die vorliegende Studie erkennt in Drieu la Rochelle einen modernen Europäer, der den Nationalismus hinter sich gelassen hatte. Benedikt Kaiser bettet den französischen Intellektuellen und sein Werk in den historischen Kontext der diversen europäischen Faschismen ein.
Edgar Julius Jung und die metaphysischen Grundlagen der Konservativen Revolution. Die hier vorliegende akademische Arbeit untersucht die Schriften Jungs, arbeitet seine politischen und philosophischen Standpunkte heraus.
Othmar Spann - Ideengeber der Konservativen Revolution. Der Fokus der Monographie liegt auf dem Zusammenprall von Universalismus und Nationalsozialismus im Dritten Reich, insbesondere nach der Vereinigung von Österreich und Deutschem Reich.
Wilhelm Stapel, Carl Schmitt und der Hamburger Kreis. Der Kenner der Konservativen Revolution Sebastian Maaß portraitiert mit Wilhelm Stapel den vielleicht kompromißlosesten jungkonservativen Publizisten.
Arthur Moeller van den Bruck und sein Kreis. Anläßlich der 85. Jährung von Moeller van den Brucks Tod skizziert die vorliegende Monographie die Weltanschauung des konservativen Kulturkritikers sowie sein Wirken und das der von ihm beeinflußten Denker in seinem Umfeld.
Borrmanns scharfzüngige Apologie des Rechtsseins geht weit über Sarrazins Bestseller hinaus und ist überdies noch mitreißend geschrieben. Der Autor macht klar: Rechts-Sein hat ebensowenig mit nationalsozialistischer Gesinnung zu tun wie mit einem kahlrasierten Schädel, auch wenn die linken Medien diesen Unsinn propagieren.